Viel frischer Wind in den Lebenswelten

12.10.2023

„Wir sind froh und dankbar, dass sich so viele neue Kolleginnen und Kollegen für uns entschieden haben“, sagt Werraland-Vorstand Georg Forchmann. Von 1. September 2022 bis 1. August dieses Jahres traten 115 Mitarbeitende ihre neue Arbeitsstelle an.

„Auf diese Zahl sind wir auch ein wenig stolz, zeigt sie doch, dass Werraland ein sehr attraktiver Arbeitgeber ist“, so Forchmann.

Allein für die neue Wohnanlage in Bad Sooden-Allendorf wurden mehr als 20 neue Mitarbeitende eingestellt. „Pädagogische Fachkräfte und Pflegefachkräfte können sich nicht erst seit heute die Stellen aussuchen, sie werden überall dringend gebraucht und man muss sie schon fast suchen wie die berühmte Nadel im Heuhaufen“, sagt Forchmann. Daher sei es umso wichtiger, den Mitarbeitenden gewisse Vorzüge zu bieten, unter anderem erhalten sie eine zusätzliche betriebliche Krankenversicherung, deren Kosten komplett vom Arbeitgeber übernommen werden. „Ob Zahnersatz oder eine neue Brille – die Zuschüsse erhält der Arbeitnehmer ohne selbst einen Cent dafür zuzahlen zu müssen“, so Forchmann.

Zum Ende des vergangenen Jahres bekam jede Vollzeitkraft im Mutterkonzern und den Tochtergesellschaften 1.000 Euro Inflationsprämie als freiwillige Leistung des Arbeitgebers. „Für die großartige Arbeit, die in allen Bereichen geleistet wurde und wird, wollten wir etwas zurückgegeben“, sagt Forchmann. Teilzeitkräfte bekamen die Inflationsprämie anteilig.

Die am stärksten wachsende Tochtergesellschaft war im vergangenen und im aktuellen Jahr die Werraland Ambulante Dienste gGmbH (WEADI). „Die WEADI mit ihren vielfältigen Assistenzdiensten ist unser jüngstes Unternehmen, hat aber mittlerweile bereits über 100 Mitarbeitende“, sagt Forchmann. Besonders im Bereich Schulbegleitung von beeinträchtigten Kindern sei der Bedarf enorm. „Ein stetig wachsender Bereich, in dem wir kreisweit tätig sind“, sagt der Werraland-Vorstand.

Im Bereich Ausbildung sind erfreuerlicherweise ebenfalls Steigerungen zu verzeichnen. „Sowohl im für uns so wichtigten Ausbildungsberuf Heilerziehungspflege als auch in unserem Beruflichen Ausbildungszentrum ist die Tendenz sehr positiv“, so Forchmann.

Das Gesamtunternehmen profitiere mittlerweile sehr von der guten Außendarstellung durch die Mitarbeitenden. „Wir sind mehr und mehr zusammengewachsen, die Stimmung ist gut, man merkt, dass wir sehr gerne in den Lebenswelten arbeiten“, so Forchmann. Diese positive Grundstimmung zahle sich beim Finden neuer Kolleginnen und Kollegen aus.

Mit den 115 Neueinstellungen ist die Gesamtzahl der Mitarbeitenden ohne Beeinträchtigungen um 50 Stellen gestiegen. Alterbedingt sind einige Kollegen ausgeschieden und natürlich verlassen auch Mitarbeitende die Lebenswelten. „Das ist ein normaler Prozess, dass man sich beruflich verändern möchte – davon profitieren wir ja auch umgekehrt, sonst hätten wie nicht so viele neue Mitarbeitende gewinnen können“, so Forchmann.

Insgesamt arbeiten aktuell 600 Menschen ohne Beeinträchtigungen bei Werraland und den Tochtergesellschaften Burgenhof, WeBeG und WEADI. Die Beschäftigten in den Werkstätten in Eschwege und Witzenhausen mit eingerechnet, kratzt das heimische Sozialunternehmen mittlerweile an der Zahl von insgesamt 1.000 Mitarbeitenden.

Gut ein Viertel der neuen Mitarbeitenden waren im Panorama-Hotel Kochsberg dabei, als sie Vorstand Georg Forchmann (re.) und Bereichsverantwortliche in den Lebenswelten willkommen hießen. Foto: Winter